Bevor ihr euch die Tipps durchlest wie ihr euch bei Couperose am besten schminkt, solltet ihr wissen was das genau ist bzw. ob ihr es wirklich habt. Unter Couperose versteht man im Allgemeinen feine, durch die Haut schimmernde bläulich-rote Äderchen. Couperose tritt meist im Gesicht an den Wangen und rund um die Nase auf, und ist dort auch am unangenehmsten.
Eine weitere Begleiterscheinung ist eine trockene Wangenpartie. Sowohl genetische Vorbelastungen als auch ein Übermaß an Sonnenbädern, alles was durchblutungsfördernd wirkt, hoher Blutdruck, überwürztes Essen, heiße Getränke, Alkohol, Nikotin und Kaffee können zu dieser Erkrankung führen.
Das Immunsystem wehrt sich
Mit falsch gewählten Kosmetikprodukten, ob Pflege oder Make-Up, könnt ihr den Zustand eurer Haut nicht nur bei Couperose negativ beeinflussen. Es ist immer wichtig auf hochwertige und natürliche Inhaltsstoffe zu achten, da diese die Haut nicht reizen und viele schon Allergien gegen Konservierungsstoffe und andere chemische/ künstliche Bestandteile von Cremes entwickelt haben. Eine Allergie ist die Überreaktion des Immunsysthems auf Körperfremde Stoffe und was ist körperfremder als Chemie?! Natürliche Inhaltsstoffe sind unserer Zellstruktur viel ähnlicher und daher besser verträglich. Das richtige Maß an Pflege ist wichtig. Zu häufiger Gebrauch von Tensiden macht die Haut empfindlich und gereizt und zu reichhaltige Cremes können zu einer Kosmetikakne führen.
Vorbereitung für das Make-Up
Für ein ebenmäßiges Hautbild nach dem Schminken ist die Grundierung durch Pflege sehr wichtig. Auf trockener Haut und Schüppchen haften Make-Up Produkte sehr ungleichmäßig und ihr seht schnell fleckig aus. Also unmittelbar vor dem Schminken eine leichte Feuchtigkeitspflege verwenden, auf einer fettenden Pflege „schwimmt“ das Make-Up, da sich ein Film auf die Haut legt. Fettende Produkte sollten nur vor dem zu Bett gehen bei trockener ( = feuchtiggkeits- und fettarmer) Haut verwendet werden, außer im Winter, wenn die Haut ihre Talgproduktion nahezu einstellt, braucht sie Schutz. Für Couperose gilt zusätzlich auf Inhaltstoffe zu achten die den oberflächlich in der Haut gelegenen Blutgefäßen ihre Elastizität wiedergeben sodass die Stauungen gelöst werden und die Äderchen nicht mehr so sichtbar sind. Auf anregende und durchblutungsfördernde Stoffe ist unbedingt zu verzichten, da diese das Hautbild verschlechtern.
Na, wer hat im Kunstunterricht aufgepasst?
Zum Erscheinungsbild der Couperose gehört eine Rötung der Wangenpartie. Diese und auch andere rote Flecken kaschiert man am besten mit einem grünen Abdeckstift oder Concealer. Grün ist nämlich die Komplementärfarbe von Rot, aber Vorsicht! Hier gilt nicht viel hilft viel. Ihr wollt ja nicht seekrank aussehen. Gebt etwas Grün auf die Rötung und tupft mit dem Finger darüber um es zu verteilen, so das ein leichter grüner Schimmer zurückbleibt. Danach kommt entweder ein fester Puder (deckt besser als ein loser) oder ein Fluid Make-Up.
Jetzt nur noch schminken
Jetzt kann euer gewohntes Make up folgen, Augen betonen, Lippen pflegen oder heute doch mal Farbe? Betont eure Vorzüge und drängt dadurch kleine Makel in den Hintergrund!
Auch wenn es mal spät wird, abschminken und pflegen der Haut ist nicht nur bei Couperose wichtig. Hierbei sollte ein Make-Up Entferner für wasserfestes Augen Make-Up verwendet werden, da diese sehr sanft sind und dadurch, dass sie meist Öle enthalten schon pflegend wirken. Um letzte Reste zu entfernen folgt nun das Tonic, welches die Haut gleichzeitig durchfeuchtet. Abschließend eine Couperose-Nachtpflege und ihr könnt mit ruhigem Gewissen schlafen gehen und am nächsten Morgen strahlend erwachen.
Zusammenfassung
Mit der richtigen Pflege der Haut (vorher und nachher) könnt ihr euch, auch mit diesem empfindlichen Hautbild, nach Herzenslust schminken.