Anleitung für das richtige Peeling

Es gibt viele verschiedene Arten von Peeling. Was dabei mit deiner Haut passiert, wann man es verwenden sollte und natürlich auch wie erfährst du in diesem Beitrag.

Zuckerpeeling

Zuckerpeeling

Welche Peelings gibt es?

Zunächst sind Peelings in zwei Kategorien einzuteilen, am gebräuchlichsten sind mechanische und zum anderen, meist von Profis verwendet, gibt es die chemischen.

 

Mechanisch:

Für ein mechanisches Peeling verwendet man Peeling-bürsten, Naturseidenhandschuhe oder ein Produkt mit Schleifpartikeln. Auf dem Markt gibt es Unmengen unterschiedliche von diesen Produkten mit Schleifkörpern, wie also das richtige für mich finden? Abraten würde ich von allen die Kunststoffpartikel enthalten, sie sind nicht nur schädlich für unsere Umwelt sondern auch für unsere Haut.

Honig für Peeling

Honig

Auch Kombiprodukte für jeden Tag klingen zunächst verlockend, jedoch sollte man ein Peeling nur einmal pro Woche anwenden, wohingegen man die Haut täglich morgens und abends reinigen sollte. Ich würde immer zu natürlichen Inhaltsstoffen greifen, wie Zucker, Salz oder gemahlene Traubenkerne.Ein solches Peeling kann man sich auch ganz einfach zu hause selbst herstellen mit Zutaten die man eigentlich immer da hat, man nehme zum Beispiel Salz mit Olivenöl oder Zucker mit Honig. Beide Beispiele wirken gleichzeitig auch pflegend.

Chemisch:

Für chemische Peelings verwendet man Enzyme oder Fruchtsäuren. Enzyme wirken in Verbindung mit Wärme und Feuchtigkeit, sie lösen ganz sanft abgestorbene Hautzellen da sie Eiweiß spaltend sind, jedoch wird auch der Säureschutzmantel der Haut angegriffen und muss daher in der Nachbehandlung wieder hergestellt werden. Fruchtsäuren wirken tiefgreifender, sie entfernen auch lebendige Hautzellen und zwingen die Haut damit neue zu bilden. Diese neuen Hautzellen sind „frisch und jung“ und das sieht man ihnen auch an.

Was bewirkt ein Peeling?

Abgestorbene Zellen, Talgrückstände und feinste Schmutzpartikel werden entfernt. Diese entziehen den Hautzellen Feuchtigkeit und Nährstoffe. Außerdem wird die Durchblutung gesteigert und somit eine bessere Versorgung der Haut unterstützt. Verstopfte Poren werden befreit und damit der Talgabfluss begünstigt. Die Haut ist schließlich auch ein wichtiges Entsorgungsorgan unseres Körpers. Alle Pflegeprodukte die wir nach einem Peeling auftragen können von der Haut besser und effektiver aufgenommen werden.

Wie verwende ich ein Peeling?

Chemische Peelings gehören in Profihände. Sie wirken sehr intensiv, da sie auch gesunde Hautzellen abtragen und ungeschulte Anwender können die Haut verletzen. Richtig angewendet erzielt man mit ihnen beste Ergebnisse, das Hautbild wird verbessert und verjüngt. Sie werden meist als Kur angewendet, das bedeutet, dass sich die Behandlung über mehrere Wochen ersteckt.

Ein mechanisches Peeling ist für den „Laien“ gebräuchlicher. Die meisten Peelingprodukte arbeitet man in kreisenden Bewegungen mit leichtem Druck ein. Um ein stocken in der Bewegung zu vermeiden mit Feuchtigkeit auf emulgieren und nicht zu fest „rubbeln“ um die Haut nicht zu überreizen.

Olivenöl und Meersalz Peelingzutaten

Olivenöl und Meersalz

Welches Peeling ist für meinen Hauttyp geeignet?

Auf diese Frage gibt es keine grundsätzliche Antwort. Wer sich selbst als eher unempfindlich und „normal“ vom Hauttyp her einschätzt kann mit einem einfachen mechanischen Peeling, wenn es richtig angewendet wird, nicht viel falsch machen. Wer jedoch unsicher ist oder weiß das sie/er einen empfindlichen Hauttyp hat, sollte sich von der Fachfrau/dem Fachmann beraten lassen.